FCH Finance City Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Hamburger Cluster kooperieren in einzigartigem Projekt „KLIMAready“

1,5-Grad-Ziel, Klimaneutralität und nachhaltige Prozesse auf allen Ebenen. Was sich die Welt und somit auch die Freie und Hansestadt Hamburg zum Ziel gesetzt hat, ist eine Mammutaufgabe! Für einen einzelnen Wirtschaftssektor allein viel zu groß und komplex. Deshalb bündeln gleich sieben etablierte und leistungsfähige Cluster zum allerersten Mal in der Hamburger Clustergeschichte ihre Kräfte, um dieses Ziel für alle Sektoren erreichbar werden zu lassen.

Eine Gruppe von Menschen auf einer Treppe stehend mit Zetteln in der Hand
© Michelle Pytlik

Schon jetzt ist klar, dass sich vieles verändern muss, um den politischen und gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Das Verfehlen dieser Ziele birgt nicht nur die Gefahr finanzieller Strafzahlungen, sondern auch Reputationsrisiken. Innovative Lösungen und Kooperationen sind nicht nice-to-have, sondern entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Resilienz ganzer Branchen. Aus diesem Grund fördert der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) das Hamburger Projekt KLIMAready. Sieben erfolgreiche Branchencluster kommen hierbei zusammen:


  • Erneuerbare Energien Hamburg
  • Finance City Hamburg
  • foodactive/Hamburg Food Cluster
  • Hamburg Aviation
  • Life Science Nord
  • Logistik-Initiative Hamburg
  • Maritimes Cluster Norddeutschland



Drei Jahre voller Ziele


Das Projekt KLIMAready läuft bis Mitte 2027. In dieser Zeit wird das Konsortium Hamburger Organisationen bei ihrer Energietransformation sowie der Bewältigung klimabezogener Herausforderungen aktiv unterstützen.

Beginnen wird das Projekt mit einer Ist-Analyse inklusive einer sektorenübergreifenden Umfrage. Darauf aufbauend werden Ideen für Maßnahmen entwickelt. Hierbei sollen agile Methoden dabei helfen, der Komplexität der Themen gerecht zu werden. In der Maßnahmenentwicklung werden Handlungsfelder identifiziert, anschließend relevante Akteure vernetzt und Ideen methodisch erarbeitet sowie bewertet. Die Erkenntnisse dieses Prozesses werden aufgearbeitet und somit nachhaltig nutzbar gemacht. Die Umsetzung der vielversprechendsten Ideen geschieht stets im Wechsel mit der Ideenentwicklung, um auf diese Weise Learnings direkt in die nächste Projektphase einfließen zu lassen. Über die gesamte Projektlaufzeit sichert eine stetige Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit die Aufmerksamkeit für die Projektinhalte. So wird es interessierten Stakeholdern aus der Hamburger Clusterlandschaft, der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ermöglicht, Teil von KLIMAready zu sein.


Regulierungen und Rahmenbedingungen transparent vermitteln


Neben diesem Wechselspiel aus Bedarfsabgleich, Maßnahmenentwicklung und -umsetzung, ist die systematische Aufarbeitung und Bereitstellung von Informationen zu Regulierungen und Rahmenbedingungen geplant. Als Arbeitspaketleitung wird die Finance City Hamburg hierbei insbesondere ihre Stärken und Erfahrungen aus dem Sustainable Finance-Bereich mit einbringen. Hierzu gehört auch die Erstellung eines Überblicks über mögliche Fördermittel als transparente Basis für Entscheidungen in der Maßnahmenentwicklung.

„Wir freuen uns sehr darauf, in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit unseren Mitgliedern durch clusterübergreifende Zusammenarbeit konkrete Lösungen für die vielfältigen klimarelevanten Herausforderungen zu entwickeln“, resümiert Carmen Schmidt, Geschäftsführerin der Logistik-Initiative Hamburg, die das Cross-Cluster Projekt leitet.

Neben den Projektinhalten, die Hamburger Organisationen direkt adressieren, ist ein weiterer Kernaspekt des Vorhabens der nachhaltige Aufbau und die Sicherung von Kompetenzen innerhalb der Cluster bezüglich des Themenkomplexes Klimaneutralität und in Bezug auf neue, agile Methoden für die Initiierung und Steuerung umfangreicher Vorhaben.

Logos der EU und der BWI
© Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE); Behörde für Wirtschaft und Innovation