FCH Finance City Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Rückblick: iff-Konferenz 2025

Zwei Personen bei einer Podiumsdiskussion
© institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) - Minor-U, Digital Media

Mit dem Ziel, Ungleichheiten im Finanzmarkt abzubauen und faire Zugänge zu Finanzdienstleistungen zu schaffen fand am 5. und 6. Juni die 20. iff-Konferenz statt. Dabei war die Finance City Hamburg nicht nur Kooperationspartner der Veranstaltung, auch war sie mit ihrem Projekt „School Meets Finance“ im Rahmen eines Panels vor Ort vertreten. 

Unter dem Titel „Finanzielle Bildung für alle – wie kann sie gelingen? Einblick in aktuelle Praxisprojekte“ nahm unser externer Projektmanager Julien Middelmann an der entsprechenden Podiumsdiskussion teil. Dabei bot die Konferenz die Möglichkeit, in einen offenen Dialog zu treten und Themen wie „Interessenkonflikte“ und „Kooperationspotenziale“ zu besprechen. 

Video: iff Konferenz2025 - Rückschau 

 

Hintergrund: 

Finanzielle Bildung ist für jede Person wünschenswert und doch kommt sie oft zu kurz. Um das Thema rechtzeitig anzusprechen, existiert in Hamburg seit Ende Februar dieses Jahres ein Gemeinschaftsprojekt der Finanzbehörde und der Schulbehörde, sowie der Finance City Hamburg GmbH. Das Projekt „School Meets Finance“ verbindet Schülerinnen und Schüler mit Expertinnen und Experten aus der Finanzwirtschaft. Unter Vermittlung bzw. Koordination der FCH Finance City Hamburg GmbH suchen die Expertinnen und Experten Hamburger Schulen auf, um fundiertes Wissen über das Wirtschaftssystem und den Umgang mit Geld zu vermitteln. Ziel dieses kostenlosen Angebots ist es, Lehrkräfte dort zu unterstützen, wo es im Lehrplan sonst oft an Bausteinen der ökonomischen Bildung mangelt. Dafür können Experten und Expertinnen von Schulen angefragt werden. In Zusammenarbeit mit der Lehrkraft erarbeiten sie ein passendes Konzept für den entsprechenden Bedarf. Die Anfragen reichen hier von einer einfachen Schulstunde, über die Ausgestaltung von Projektwochen mit mehreren Expertinnen oder Experten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Verbraucherschutzthemen und Basics der Finanzkompetenz, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich vor finanziellen Risiken zu schützen und mündige Entscheidungen treffen zu können. An dem Projekt können alle Hamburger Berufsschulen und Schulen ab der 7. Klasse teilnehmen.