School Meets Finance

School Meets Finance

Gestapelte Münzen mit verschiedenen Dingen drauf, zum Beispiel einem Flugzeug und einem Sparschwein
© iStock / AndreyPopov
Projekte

School Meets Finance

Hier erhalten Sie Informationen zum Projekt "School Meets Finance".

Mehr

„School Meets Finance“ bringt Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Finanzwirtschaft mit Schülerinnen und Schülern zusammen. Ziel ist es, umfangreiches Wissen zu vermitteln, z.B. wie unser Wirtschafts- und Finanzsystem funktioniert, wie sich der Umgang mit Geld gestaltet, wie ein Budget geplant und gemanagt werden kann, welche Möglichkeiten Sparen und Investieren eröffnen, was ein Kredit bedeutet und wie ein sinnvolles Schuldenmanagement aussieht. Kompetent und eigenständig sollen Schülerinnen und Schüler eigene finanzielle und wirtschaftliche Entscheidungen treffen können – unabhängig vom eigenen soziokulturellen Hintergrund.

Themen

(Finanzielle) Verbraucherbildung

Hier eine Auswahl an potenziellen Themen:

  • Umgang mit Einnahmen; Ausgaben, Konsumverhalten angemessen gestalten und reflektieren; eigenes Budget; Schulden
  • Tipps zum identifizieren unseriöser Beratungs- und Coachingangebote in den sozialen Medien
  • Finfluencerin & Finfluencer in den sozialen Medien
  • Kennenlernen von Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen
  • Sicherheit des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland; freiwillige Zusatzversicherungen und private Alters- und Krankenvorsorge
  • Erste eigene Wohnung
  • Steuern (Steuererklärung, Steuerarten)
  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit und Vertragswesen allgemein
  • Rechte und Pflichten durch Verträge/Kaufverträge
  • Verbraucherschutz (rechtlich und finanziell)
  • Funktion von Märkten
  • Verbraucherpolitik der EU
  • Aufgaben der Banken
  • Aufgaben von Versicherungen allgemein

Allgemeine Aspekte der finanziellen Bildung

Hier eine Auswahl an potenziellen Themen:

  • Chancen und Risiken verschiedener Finanzprodukte beurteilen
  • Konto-Modelle inkl. Karten bzw. Zahlungsvorgänge
  • Sparoptionen (Sparkonten, Tagesgeldkonten)
  • Versicherungsarten
  • Wertpapierthemen (Aktien, Renten, Derivate, Onlinebroker)
  • Krypto-Investments
  • Alternative Investments (Rohstoffe, Edelmetalle, Immobilien usw.)
  • Kreditarten (Kontokorrentkredit, Privatkredit, Baufinanzierung, BuyNowPayLater)

Spezielle Aspekte der finanziellen Bildung

Hier eine Auswahl an potenziellen Themen:

  • Jahresabschluss
  • Spezielle Zahlungsformen (z.B. Avis)
  • (Finanz-)Unternehmen als Akteure im Wirtschaftskreislauf
  • EZB
  • Mikro- und Makroökonomie
  • Außenhandel
  • Handelstheorien
  • Merkantilismus, Kapitalismus

Unternehmensgründung im Finanzbereich/Entrepreneurship

Hier eine Auswahl an potenziellen Themen:

  • FinTech-Gründungen und angrenzende Bereiche (LegalTech, TaxTech, InsurTech, PropTech), Gründererfahrungen in diesem Bereich
  • StartUp-Units von bestehenden Banken geben Insides zu Gründungsthemen
  • BusinessAngels, Investorinnen und Investoren informieren über ihre Erfahrungen...

Berufsorientierung im Bereich der Finanzwirtschaft

Hier eine Auswahl an potenziellen Themen:

  • Übergeordnete Berufsfeld-Vorstellungen
  • Verschiedene Ausbildungswege und Tätigkeitsprofile

Besuche im „Betrieb“

Hier eine Auswahl an potenziellen Themen:

  • Beiträge/ Präsenz bei berufs- und studienorientierenden Veranstaltungen, z. B. schulinterne Messen 
  • Angebot einer Betriebserkundung durch SuS (Schülerinnen und Schüler), bei denen möglichst auch handlungsorientierte Einblicke (in Teilen typische praktische Tätigkeiten) gewährt und reflektiert werden


Informationen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Finanzexpertinnen und Finanzexperten

Grafik
© Flaticon - Surang; Flaticon - DinosoftLabs; Flaticon - Freepik

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und haben Interesse an School Meets Finance? So geht es jetzt weiter.

Mehr
Zwei Piktogramme von Listen
© Flaticon – Uniconlabs

Informationen für Finanzexpertinnen und Finanzexperten

Sie sind Finanzexpertin oder Finanzexperte und haben Interesse an School Meets Finance? So geht es es jetzt weiter.

Mehr
1  von 

Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator

„Was bedeutet das Kleingedruckte beim Handyvertrag? Wie funktioniert eine Banküberweisung? Ist Geldanlage schon was für mich als junger Mensch? Finanzielle Fragen bestimmen an vielen Stellen auch den Lebensalltag von Jugendlichen, ohne dass diese aber wirklich über vieles Bescheid wissen. Ohne Moos, nix los - heißt es so schön. Da wollen wir helfen und mit unserem Projekt School Meets Finance Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Finanzwirtschaft an die Schulen bringen, Wissen vermitteln und Lust auf das vermeintlich trockene Themenfeld Finanzen machen. Hamburg ist ein spannender und vielfältiger Standort der Branche mit etablierten Unternehmen und innovativen Startups, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte haben. Davon können Hamburgs Schülerinnen und Schüler nun profitieren.“

Ein Mann in einem Anzug und Krawatte
© Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg

Ksenija Bekeris, Bildungssenatorin

Finanzbildung ist ein wichtiger Baustein der ökonomischen Bildung an Hamburger Schulen. Dieses Thema wird durch Realkontakte mit Menschen aus der Wirtschaft greifbarer. Aus diesem Grund haben wir das Gemeinschaftsprojekt mit der Finanzbehörde gerne aufgenommen und sehen in ihm eine Bereicherung unseres Angebots in den Sozialwissenschaften und in der Beruflichen Orientierung.“

Portrait Ksenija Bekeris
© Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries

Sie haben Fragen oder brauchen eine Beratung? Melden Sie sich gern bei uns.

Sprechen Sie uns an!

MEHR ERFAHREN
Frau an einem Laptop